Konsumwende

Kleidertauschaktion April

Wieviel Süßwasser benötigt die Herstellung eines T-Shirts?

Am ersten Samstag im Monat ist im Greenpeace-Gruppenraum in Mainz-Kastel der traditionelle Kleidertausch. Auch am ersten April-Samstag waren wieder viele Interessierte gekommen, die Kleidung mitbrachten und Kleidung mitnahmen.

Rund um den Kleidertausch gibt es immer auch interessanten Gedankenaustausch. Wieviel Süßwasser benötigt die Herstellung eines T-Shirts? Laut Angaben des Europäischen Parlaments sind etwa 2.700 Liter Süßwasser nötig, um ein T-Shirt aus Baumwolle herzustellen. Auch der Verbrauch von Materialien, Emissionen, Chemikalien und Mikroplastik für die Herstellung des T-Shirts belastet die Umwelt. Die Herstellung von Textilien verursacht 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung. Dieser Wahnsinn wird auch noch durch die Fast-Fashion-Textilindustrien angeheizt. Die Menschen in der Europäischen Union (EU) erwerben so viel Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie noch nie. 19 Kilogramm kaufte ein EU-Bürger im Schnitt im Jahr 2022, schreibt die Europäische Umweltagentur EAA in einem Bericht. Im Jahr 2019 waren es noch zwei Kilogramm weniger. Der Grund für den Anstieg sind die niedrigen Preise von sogenannter Fast Fashion, so das Bundesumweltministeriums (nach TAZ, 25.03.2025).

Dann doch besser Kleidertausch – Umwelt und Geldbeutel schonen und schicke Klamotten tauschen. Der nächste Kleidertausch von Greenpeace Mainz-Wiesbaden ist wieder am 03. Mai 2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr im Greenpeace Gruppenraum, Ankertorstraße 2-4, Mainz-Kastel (Eingang Zehnthofstr.)